Theoretische Grundlagen

Bahnlegung


Ziel der Bahnlegung muss es sein, für alle Teilnehmer faire Bedingungen zu erarbeiten, so dass der Schwierigkeitsgrad dem Können der Läufer angepasst ist. Vor allem im Anfängerbereich sollten zu hohe Anforderungen vermieden werden, denn grosse Suchaktionen bringen die Teilnehmer um wertvolle Erfolgserlebnisse. Beim Vorbereiten einer Bahn wird wie folgt vorgegangen:

Geländewahl treffen

Ungeeignete und gefährliche Gebiete, welche sich für Anfänger nicht eignen, werden ausgegrenzt. Dabei werden folgende Kriterien berücksichtigt: gut strukturiertes Gelände, markante Leitlinien, keine breiten Bäche, tiefe Gräben, steile Abhänge, Felsbänder, Dornenfelder, Dickichte, Naturschutzgebiete, kein Schiessbetrieb oder stark befahrene Verkehrswege. Eine Rekognoszierung des Geländes sollte zwingend vorgenommen werden, um keine negativen Überraschungen zu erleben.

Leistungsanforderung bestimmen

Bei den physischen Anforderungen ist in erster Linie von der Leistungsdauer auszugehen. Daraus kann die ungefähre Streckenlänge berechnet werden. Die Masseinheit wird in Leistungskilometer (Lkm) angegeben, die sich aus der Distanz in Kilometern (Luftlinie) und der zehnfachen Steigung in Meter zusammensetzt. Die angestrebte Leistungsdauer für Läufer im Alter von 17-20 Jahren beträgt 40-50 Minuten (weibliche Teilnehmer 35-45 Minuten).

OL-Bahn entwerfen

Eine OL-Bahn besteht aus dem Start, den Teilstrecken mit Posten und dem Ziel. Am Vorstart werden die Läufer entsprechend ihrer Startzeit ins Startprozedere eingeschleust. Zwischen Vorstart und Start wird die OL-Bahn an der Postenübertragungsstelle (Püst) auf die Karte eingezeichnet. Beim Übertrag von Posten können Fehler gemacht werden, weshalb vor dem Start sichergestellt werden muss, dass die Bahn korrekt eingetragen ist. Die Wahl der Teilstrecken und Postenstandorte bestimmt die Schwierigkeit einer OL-Bahn. Für Anfängerbahnen sind die Teilstrecken so zu legen, dass die Läufer Leitlinien folgen können. Für den Standort der Posten sind markante Punkte zu bestimmen (z.B. Waldecke, Kreuzung, Kurve, Gebäude, Hügel, Grube). Jeder angelaufene Posten ist ein Erfolgserlebnis, darum gilt besonders bei Anfängerbahnen: mindestens ein Posten pro 5 Minuten Laufzeit, die Postenmarkierungen sind deutlich sichtbar und Abwechslung bei den Postenobjekten. Im Ziel muss eine einwandfreie Zeitnahme garantiert sein.

 


OL-Varianten

Verschiedene Faktoren spielen bei den diversen OL-Formen eine Rolle. So können die Anzahl Posten, die Postenreihenfolge, die Punkte pro Posten, der Zeitraum, sowie ob einzeln oder in der Gruppe gelaufen wird, variieren.

  • Linienlauf: Mittels Karte werden die Posten in der Zahlenreihenfolge angelaufen. Damit beim Start nicht alle Teilnehmer in die gleiche Richtung laufen, wird auf der OL-Karte der erste Posten markiert.

 

  • Nummernlauf: Entsprechend dem ersten markierten Posten werden alle geraden oder ungeraden Posten mittels Karte angelaufen. Ebenso wäre je nach Zeitverhältnissen beispielsweise auch die 3er-Regel eine Option.

 

  • Sternlauf: Der Start bildet das Zentrum des Laufes. Jeder Posten wird (in Sternform) einzeln angelaufen (Option: im oder gegen den Uhrzeigersinn). Nach jedem Posten begibt man sich zurück ins Zentrum, bevor der nächste Posten angelaufen wird (unter Umständen die Posten durch den Sportleiter zur Kontrolle visieren lassen).

 

  • Gedächtnislauf: Beim Start ist ein Plakat mit allen eingezeichneten Posten angebracht. Die Teilnehmer merken sich eine Route und versuchen die Posten einzusammeln. Je nachdem wie viele Posten sich die Teilnehmer merken können, müssen sie früher oder später zur Ausgangsposition zurückkehren, um einen erneuten Blick auf die Karte zu werfen.

 

  • Tankstellenlauf: Beim Start sowie an einigen Posten ist je ein Plakat mit allen Posten aufgehängt. Jeder Teilnehmer orientiert sich nach dem Start an den „Tankstellen“ über die Postenstandorte.

 

  • SCORE-OL: In der zur Verfügung gestellten Zeit wird versucht möglichst viele Punkte zu sammeln. Schwierigere Posten (z.B. weiter entfernt oder heikle Lage) ergeben dabei mehr Punkte. Bei einem verspäteten Eintreffen im Ziel werden Strafpunkte verteilt.

 


Mehr Infos: